Die Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten ist vom 17. – 20. September 2025 auf der Rehacare in Düsseldorf, der internationalen Fachmesse für Rehabilitation und Pflege. Für die Mitgliedsverbände gibt es 100 kostenlose Tagestickets.
Am Montag, den 28. Juli 2025 haben sich Bernd Schneider (Vorsitzender der DG) und Heike Heubach (Mitglied des Bundestages) zu einem persönlichen Austausch zu verschiedenen Themen getroffen.
Am Mittwoch, den 16.07.2025 fand im Rathaus Hamburg die Bürgerschaftssitzung zum gemeinsamen Antrag „Unterstützung der gehörlosen Menschen in Hamburg für ihren Kampf um Anerkennung, Aufarbeitung von erlittenem Leid und Förderung niedrigschwelliger Hilfen.“ von SPD, CDU, Grünen und LINKE im Hamburger Rathaus, statt.
Ines Helke bringt in ihren Workshops Gehörlose und Hörende zusammen. Ihr Vorteil dabei: Sie kann Gebärdensprache und Lautsprache. Fast zehn Jahre lang war Ines Helke mit dem Chor „Hands Up“ unterwegs – auf großen Bühnen in ganz Deutschland. 2018 auch mit Stefan Gwildis in der Helene Fischer Show. Inzwischen gibt es den Chor so nicht mehr, seit die Förderung von Aktion Mensch vor drei Jahren ausgelaufen ist. Heute haben sie nur noch kleinere Auftritte in der Nachbarschaft – doch auch hier wollen sie sich und ihre Sprache zeigen.
Der Vorstand traf sich am Samstag, den 10. Mai mit den fünf anspruchsberechtigten Verbänden für die Mittel des Kinder- und Jugendplans (KJP). Am Sonntag, den 11. Mai traf sich der Fachausschuss Politik zum Thema der Finanzierung von hauptamtlichen Mitarbeitenden. Am 12. und 13. Mai fanden die Inklusionstage in Berlin mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung“ statt.
Die Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten freut sich ganz besonders und gratuliert Heike Heubach (SPD) sehr herzlich zu ihrer Wiederwahl in den Deutschen Bundestag. Sie hat als erste gehörlose Bundestagsabgeordnete seit März 2024 Geschichte geschrieben.
Der Bundesverband für Mental Health & Deafness (mhDeaf) organisiert mit dem Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) die Konferenz „Prävention, Therapie & Diagnostik – Neue Forschungsperspektiven zum Sprachdeprivations Syndrom“.